Übermittagsbetreuung - Arnold von Harff Schule Bedburg

Miteinander - Füreinander
Arnold von Harff Hauptschule Bedburg
Gemeinsam auf dem Weg ins Leben

Direkt zum Seiteninhalt
Pädagogische Übermittagsbetreuung der Caritas
Pädagogische Übermittagbetreuung Bedburg
Ansprechpartnerin: Frau Kruse
Burgundische Str. 3, 50181 Bedburg
Büro Schule:   (0 22 72) 99 90 59 9
Tel. Nr.: 0174/2433625
E-Mail:  Kruse@caritas-rhein-erft.de

Die Caritas Pädagogische Übermittagbetreuung bietet eine Hausaufgabenbetreuungan der AvHS an. Diese findet von Montag bis Donnerstag statt und endet um 15.00 Uhr.

Nach der 6. Schulstunde um 13.15 Uhr beginnt eine betreute 45-minütige Mittagspause, in der den Schülerinnen und Schülern im „Schüler-Café“ ein Freizeitangebot mit Gesellschaftsspielen, Bewegungs- und Kreativangeboten sowie einer Sofaecke zur Verfügung gestellt wird, um einfach mal auszuruhen.

In der Hausaufgabenbetreuung, von 14.00 – 15.00 Uhr, unterstützen Caritas- Mitarbeiter/-innen die Schüler/innen bei ihren Hausaufgaben. Nach den Hausaufgaben werden Vokabeln gelernt oder Übungsblätter bearbeitet.

Die Betreuer übernehmen hierbei keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben. Dafür sind weiterhin die Schüler/innen selber bzw. ihre Eltern verantwortlich.

Die Anmeldungen finden zweimal im Jahr statt, jeweils zu dem neuen Schulhalbjahr.
 
Generell können alle aktuelle Termine über die Homepage der Schule eingesehen werden, auch die Termine für die Anmeldung einer Teilnahme bei der Übermittagsbetreuung.
 
 
Die nächsten Termine für eine Anmeldung zum 1. Schulhalbjahr 2025/26 finden bereits vor den Sommerferien statt und lauten:
 

Montag, den 02.06.2025 von 10:00-15:00 Uhr im Büro der Caritas, im Silverberg Gymnasium, Raum A07, EG und von 17:00-20:00 Uhr in der Jugendeinrichtung Point, Bedburg-Kaster.
 

Dienstag, den 03. 06.2025 von 12:00-15:00 Uhr im Büro der Caritas, im Silverberg Gymnasium, Raum A07, EG.
 
 
Den aktuellen Anmeldebogen finden Sie auf dieser Seite, im Downloadfenster oben rechts oder bekommen ihn auf Nachfrage auch im Sekretariat oder bei den BetreuerInnen vor Ort.

Ansprechpartnerin: Frau Kruse
Zurück zum Seiteninhalt